Seniorenförderung - Seniorenbildung
Wir sind als Gemeinnütziger Verein im Bereich der Seniorenförderung – Seniorenbildung engagiert. Als Ziel unseres Engagements sehen wir die Vermittlung von Kompetenz im Kontext der Digitalen Medien. Wir sehen unsere Aufgabe in der Beratung, dem Aufbau von Verständnis im Umgang, die Sicherheit in der Anwendung, sowie Selbsthilfe bei auftretenden Problemen. Jeder im Seniorenalter sollte bei Bedarf Hilfe für Zugang und Anwendung dieser auch für Senioren wichtigen Technologie erhalten. Wenn immer mehr Alltagsorganisation und -Gestaltung heute digital gesteuert ist, bedeutet digitale Teilhabe gleichzeitig auch soziale Teilhabe. Denn „teilzuhaben“, meint die Möglichkeit, an den Strukturen und Angeboten einer Gesellschaft umfassend partizipieren zu können.
Wir haben ab dem 2Q2022 unseren Wirkungskreis erweitert, stellen unsere Bildungsangebote jetzt auch in der Metropol-Region München zur Verfügung.
Der Beweggrund für diese Expansion beruht auf einem Förderangebot der Margarete-Ammon-Stiftung mit dem Ziel, ein Bildungsangebot für Senioren: innen auch im Großraum München aufzubauen, d. h. geeignete Schulungen für die ältere Generation im Bereich der Digitalen Medien anzubieten.
Detaillierte Informationen über die Stiftung “Margarete Ammon Stiftung”
Den finanziellen Rahmen für unsere Aktivitäten und den damit verbundenen Aufwand, erhalten wir als Stiftungsgelder von dieser Organisation. Die Unterstützung durch die Margarete Ammon-Stiftung ermöglicht es uns, umfangreiche Bildungsangebote für Senioren: innen bereit zu stellen, kostenfrei für alle Teilnehmer.
Unser Verein CHiO unterstützt seit drei Jahren ältere Menschen in München beim sicheren Umgang mit digitalen Medien. Seit Sommer 2024 konzentrieren wir uns auf die „Digitale Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren“ (DSS), die wir in enger Kooperation mit den Alten- und Service-Zentren (ASZ) anbieten. Die 33 ASZ der Landeshauptstadt München sind zentrale Anlaufstellen für ältere Menschen. In derzeit sieben Einrichtungen bieten wir regelmäßig unsere Digitalen Sprechstunden an, jeweils mit zwei bis vier Terminen pro Monat und pro Zentrum.
Die früher angebotenen Workshops und Präsentationen haben wir 2024 eingestellt, da sich die praxisnahe und individuelle Unterstützung in den Digitalen Sprechstunden als deutlich wirksamer erwiesen hat. Die DSS ermöglichen den Teilnehmenden, im eigenen Tempo zu lernen und Fragen direkt im persönlichen Gespräch zu klären.
In 2023 werden wir unsere Bildungsangebote für diese Einrichtungen erweitern, ausgerichtet auf das Umfeld und den Wünschen der Senioren. Mit unserem Engagement tragen wir mit weiteren Initiativen dazu bei, das Bildungsangebot in Senioren-Begegnungszentren zu verbessern. Wir unterstützen damit die Wünsche interessierter Senioren, die Anwendung dieser wichtigen Technik zu erlernen, kompetent damit umzugehen. Es ist unübersehbar, die Digitalisierung der Abläufe in Behörden, der Wirtschaft und dem Gesundheitswesen breiten sich immer mehr aus, die ältere Generation müssen wir auf diesem Weg mitnehmen. Nur der kompetente Umgang mit Smartphone und Computer, ermöglicht es uns Senioren, teilzuhaben an diesen wichtigen Abläufen und den damit verbundenen Möglichkeiten.
Weitere Informationen zu Terminen und Angeboten finden Sie auf unserer Webseite im Bereich „Veranstaltungen“.